Herzlich Willkommen
Der Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e. V. lädt Sie zu einem Besuch unserer Website ein.
Verbandsmitglieder und Freunde der Thüringer Ziegenzucht heißen wir herzlich willkommen. Nehmen Sie teil am vielfältigen Verbandsleben und seien Sie Akteur oder Gast unserer Veranstaltungen.
Bundesweites Modell- und Demonstrationsvorhaben (TWZ)
„Praxisrelevante Strategien für Populations- und Gesundheitsmanagement am Modell der Thüringer Wald Ziege (HealthyDiverseBreeds)“
In diesem bundesweiten Projekt, gefördert von BMEL/BLE, sind alle Züchter/innen und Zuchtverbände herzlich eingeladen aktiv mitzuwirken, um wertvolle neue Erkenntnisse zu gewinnen und in der praktischen Ziegenzucht umzusetzen. Die Thüringer Wald Ziege steht damit in den kommenden 3 Jahren als Modell auch für andere Ziegenrassen und Tierarten, bei denen ähnliche genetische und gesundheitliche Herausforderungen zu meistern sind.
Projektteam: Projektleiterin ist Prof. Dr. Gesine Lühken, Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), Institut für Haustier- und Pathogenetik, mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen M.Sc. Rebecca Simon und Dipl.-Ing. agr. Karola Stier. Projektpartner sind der Landesverband Thüringer Ziegenzüchter e.V. (LTZ) mit der Vorsitzenden Dr. Katja Peter und der Zuchtleiterin M.Sc. Nadine Jolk sowie die Thüringer Tierseuchenkasse, Schaf- und Ziegengesundheitsdienst Jena mit Dr. Udo Moog.
Auf den folgenden Seiten (siehe pdf) finden Sie eine Beschreibung des Vorhabenziels und der geplanten Maßnahmen.
Direktvermarkter aufgepasst!
Direktvermarkterverzeichnis vom Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter e.V. (BDZ)
Die direktvermarktenden Mitgliedsbetriebe der BDZ-Mitgliedsverbände und -direkten Mitglieder sind im Jahr 2017 mit Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank in die Broschüre Multitalent Ziege aufgenommen worden. Erfreulicherweise ist ein Folgeprojekt bewilligt worden, d.h. dieses analoge Medium ist - gefördert ebenfalls durch die Landwirtschaftliche Rentenbank - in eine digitale Form überführt wurden.
Informationen zum Projekt: